5 Ernährungstipps zur Körperfettreduktion
16. Januar 2018
Wie sollte Dein Krafttraining mit dem Ziel Körperfettreduktion gestaltet sein und warum?
Hier gebe ich Dir 4 allgemeine Tipps mit auf den Weg, wie Du am besten dein Krafttraining mit dem Ziel Körperfettreduktion gestaltest.
1.
Trainiere entweder den ganzen Körper in einer Trainingseinheit oder absolviere einen 2er Splitt.
Wer den ganzen Körper in einer Trainingseinheit oder aufgeteilt auf 2 Trainingseinheiten trainiert, setzt mehr Energie während des Trainings um. Die Kohlenhydratspeicher der Muskulatur werden so, schneller geleert. Sobald die Kohlenhydratreserven der Muskulatur sinken, steigt der Energieumsatz aus Fetten.

„Erfahre hier 4 kurz und knapp beschriebene Tipps zur Körperfettreduktion”
2.
Wähle mehrgelenkige Übungen für deine Trainingseinheit
Ein weiterer Punkt, den Energieverbrauch während des Trainings zu erhöhen ist die Ausübung mehrgelenkiger Übungen. Bei mehrgelenkigen Übungen wie z. b. Kniebeugen, Beinpressen, Bankdrücken, Klimmzüge, Schulterdrücken usw. wird wiederum mehr Energie verbrannt, als bei eingelenkigen Übungen wie z.B. Bizepscurls, Beinstrecken, Trizepsdrücken. Durch mehrgelenkige Übungen können während des Trainings mehr Mikrotraumen produziert werden als bei eingelenkigen Übungen. Die darauffolgenden Reparaturprozesse kosten deinen Körper zusätzliche Energie, wodurch sich der Grundumsatz in Ruhe erhöht. Dein Grundumsatz kann so bis zu 2 Tagen nach dem Training erhöht bleiben.

Sei Deines Glückes Schmied
3.
Führe mehrere Sätze aus
Je mehr Sätze man durchführt, desto stärker werden die Kohlenhydratspeicher der Muskulatur geleert und es steigt der Anteil der Fettverbrennung während des Trainings und in Ruhe. Die Anzahl an Trainingssätzen sollte sich dabei aber an deinem persönlichen Leistungsniveau orientieren. Anfänger sollten 2-3 Sätze ausführen, Fortgeschrittene 3-4 Sätze und Leistungssportler 4-6 Sätze.
4.
Absolviere 12-25 Wiederholungen pro Satz
Bei einem Wiederholungsbereich von 12-25 Wiederholungen ist die Belastungsintensität so gewählt, dass hauptsächlich Kohlenhydrate und Fette zur Energiegewinnung herangezogen werden.